Wählen Sie die Edition:
						Recovery Explorer
 RAID
						
						VS
					
					
						UFS Explorer
 RAID Recovery
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							- Datenwiederherstellung und Zugriff auf Dateien von einfachen und “Stripe”-Volumes mit dem ZFS-Dateisystem
 
- Vollständige Unterstützung von BeyondRAID-Sets, die in Drobo-Geräten verwendet werden
 
- Automatische Rekonstruktion von ZFS RAID-Z (RAID-Z, RAID-Z2, RAID-Z3) zur weiteren Datenrettung
 
- Konfigurierbares Verfahren zum Lesen von Laufwerken (zur Verarbeitung defekter Speichergeräte empfohlen)
 
- Eingebettetes Disk-Imaging-Tool mit einer Reihe erweiterter Parameter
 
- Erstellung einer Defektzuordnungsdatei für ein Speichergerät während des Disk-Imaging-Prozesses
 
- Erzeugung “dynamischer” Karten fehlerhafter Blöcke für Disk-Images auf Basis eines bestimmten Text- oder Hexadezimalmusters
 
- Adaptiver Wiederaufbau degradierter RAID-Sets (RAID 1, RAID 5, RAID 5E, RAID 6, RAID 10, RAID 0+1, RAID 50, RAID 51, RAID 60, RAID 61 und andere) mithilfe von Karten fehlerhafter Sektoren
 
- Bearbeitung defekter Bereiche auf Disk-Images mithilfe von Sektorkarten, die vom Programm oder von kompatiblen Tools von Drittanbietern erstellt wurden (DeepSpar DDI, ACE Lab PC-3000, ACE Data Recovery MHZ und andere)
 
- Integrierte Entschlüsselungstechniken für Windows BitLocker
 
- Entschlüsselung verschlüsselter Apple-APFS-Volumes
 
- Möglichkeit der Arbeit in einem alternativen vereinfachten assistentengestützten Modus
 
- Preis ab$84.95
 
- Preis ab$139.95
 
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							 Ähnlichkeiten
								- Datenrettung von Windows-Dateisystemen: NTFS, FAT, FAT32, exFAT, ReFS/ReFS3
 - Datenrettung von macOS-Dateisystemen: HFS+, APFS
 - Datenrettung von Linux-Dateisystemen: Ext2, Ext3, Ext4, XFS, JFS, ReiserFS, Btrfs
 - Datenrettung von BSD/Solaris-Dateisystemen: UFS/UFS2, Big-Endian UFS
 
Unterschiede:
								- Datenrettung von einfachen, RAID-Z und „Stripe“-Volumes mit ZFS, OpenZFS, ZFS on Linux
 
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Sofortiger Zugriff auf unbeschädigte Volumes zur Analyse vor der Datenrettung
 - Vollständiger Scan des Speichers für umfassende Datenwiederherstellung
 - Sechs verschiedene Optionen zum Umgang mit dem vorhandenen Dateisystem
 - Scannen anhand bekannter Dateisignaturen (IntelliRAW-Technologie)
 - Erkennung verlorener Partitionen
 - Automatische Ausrichtung von Partitionen
 - Möglichkeit, den Scan anzuhalten und Zwischenergebnisse anzuzeigen
 - Möglichkeit, Scanergebnisse für weitere Arbeit zu speichern
 - Spezielle Werkzeuge für die Arbeit mit Partitionen (manuelle Definition, Erstellung von Disk-Images usw.)
 
Unterschiede:
								- Automatische Sortierung der gefundenen Daten nach Dateitypen (nur im Assistentenmodus)
 
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Automatische Erkennung bekannter RAID-Metadaten, Speichern und Bearbeiten von RAID-Konfigurationen
 - Automatische Rekonstruktion von mdadm, LVM, Apple-Software-RAID, APFS-basiertem Fusion Drive, NT LDM (dynamischen Datenträgern), OpenBSD BIO, Intel Matrix usw.
 - Unterstützung von Standard-RAID: RAID 0, RAID 1E, RAID 3, RAID 5, RAID 6, RAID 7 usw.
 - Unterstützung von RAID-Kombinationen: RAID 10, RAID 50, RAID 60, RAID 50E usw.
 - Unterstützung von benutzerdefinierten RAID-Mustern über RDL (RAID Definition Language) oder Runtime VIM
 - Unterstützung von Synology SHR, Btrfs-RAID, OpenBSD softraid
 - Unterstützung von zusammengesetzten Volumes: Windows Dynamic Disks, Microsoft Storage Spaces, Fusion Drive (mit APFS), LVM
 - RAID-Aufbau aus Disk-Images oder virtuellen Festplatten
 - Visualisierung von RAID-Inhalt und -Layout
 
Unterschiede:
								- Unterstützung von „Stripe“-Volumes mit ZFS und RAID-Z (RAID-Z, RAID-Z2, RAID-Z3)
 
- Adaptive Rekonstruktion von RAID 5, RAID 6, RAID 5E, RAID1, RAID10, RAID 0+1 und RAID Kombinationen (Level 50, 51, 60, 61, etc.) mit Fehlersektortabellen von ACE Lab Software
 
- Unterstützung von Drobo BeyondRAID
 
							ARBEIT MIT DEFEKTEN FESTPLATTEN
						Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Auslesen von Daten mit den Mitteln des Betriebssystems
 - Unterstützung für Disk-Images anstelle von Originalmedien (auch von Drittanbieter-Software)
 - S.M.A.R.T.-Monitor für Laufwerke
 
Unterschiede:
								- Konfigurierbares Verfahren zum Laufwerkslesen
 
- Professioneller Disk-Imager mit erweiterter Kontrolle über defekte Blöcke und Unterstützung verschiedener Ausgabeformate
 
- Erstellung von Defektkarten und Protokollen beim Disk-Imaging
 
- Erstellung "dynamischer" (musterbasierter) Karten fehlerhafter Blöcken für Disk-Images
 
- Verarbeitung defekter Bereiche auf Disk-Images mithilfe der vom Programm oder von kompatiblen Tools von Drittanbietern (DeepSpar DDI, ACE Lab PC-3000, ACE Data Recovery MHZ usw.) erstellten Karten fehlerhafter Sektoren
 
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Hexadezimaler Viewer für Speicher, Partitionen und Dateien
 - Interaktiver HTML-Bericht
 - Einfache Liste von Ordnern und Dateien (HTML, CSV, XML)
 - Bericht über die Größe wiederherstellbarer Daten mit Metadatentest
 - Anzeige des Gültigkeitsstatus von Dateien in den Scanergebnissen
 - Erstellen erweiterter “Aufgaben” zum Speichern von Dateien
 - Software-Ereignisprotokoll
 
Unterschiede:
								- Unterstützung bestimmter Datenschutzgeräte (WiebeTech, Tableau, DeepSpar und andere)
 
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Bilddateien
 - Textdateien
 - Dokumente (einschließlich PDF-Dateien)
 - Eigenschaften ausführbarer Dateien
 - Videodateien
 - Archivdateien
 - Disk-Images und virtuelle Festplatten gängiger Formate
 
KEIN UNTERSCHIED
							Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Zoombare Benutzeroberfläche
 - Hilfreiche Benutzerführung mit Eingabeaufforderungen
 - Optionales "dunkles" Farbschema
 
Unterschiede:
								- Optionaler vereinfachter assistentengestützter Modus
 
Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Unterschiede:
								- Windows BitLocker-Verschlüsselung
 
- Verschlüsselung von Apple-APFS-Volumes
 
								TESTLIZENZ
							
							Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Zeitlich unbegrenzte Verwendung
 - Kostenlos
 - Speichern von Dateien mit einer Größe unter 768 KB
 
								PERSÖNLICHE LIZENZ
							
							Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion
 - Ein Jahr kostenlose Software-Updates
 - Verwendung auf einem einzigen PC ohne Testeinschränkungen
 - Verwendung zu Bildungszwecken
 
Unterschiede:
								- Preis $84.95
 
- Preis $139.95
 
								KOMMERZIELLE LIZENZ
							
							Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion
 - Ein Jahr kostenlose Software-Updates
 - Verwendung auf einem einzelnen Unternehmenscomputer ohne Testeinschränkungen
 - Verwendung auf einem einzelnen Heimcomputer ohne Testeinschränkungen
 - Nutzung durch mehrere Personen (bis zu 3 pro Lizenz)
 - Kommerzielle Nutzung oder zur Erbringung von Dienstleistungen
 
Unterschiede:
								- Preis $189.95
 
- Preis $229.95
 
								UNTERNEHMENS-LIZENZ
							
							Recovery Explorer
								UFS Explorer 
							Ähnlichkeiten:
								- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion
 - Ein Jahr kostenlose Software-Updates
 - Verwendung auf bis zu 10 Unternehmenscomputern ohne Testeinschränkungen
 - Verwendung zu Bildungszwecken
 - Einsatz im Unternehmensumfeld und für technische Unterstützung
 - Nutzung durch mehrere Personen (bis zu 10 pro Lizenz)
 
Unterschiede:
								- Preis $314.95
 
- Preis $419.95
 
Recovery Explorer
 RAID
UFS Explorer
 RAID Recovery