Wählen Sie die Edition:

Recovery Explorer
Professional
VS

UFS Explorer
Professional Recovery
Recovery Explorer
UFS Explorer
- Datenrettung von Dell EqualLogic-Speicher-Arrays (Wiederherstellung auf degradierten RAID 5, RAID 10 usw. und bis zu doppelt degradierten RAID 6, RAID 60; Wiederherstellung von Volumes mithilfe externer Datenzuordnungen)
- Professioneller Disk-Imager mit erweiterten Parametern und Kontrolle über den Imaging-Prozess
- Schreiben von Informationen über während des Disk-Imaging-Prozesses aufgetretene defekte Bereiche in eine Karte fehlerhafter Blöcke
- Erstellung der Images von Laufwerken, Partitionen und Dateien auf der Basis einer Bitmap
- Umwandlung des belegten Speicherplatzes im Dateisystem in eine Maske, die fehlerhafte Blöcke emuliert
- Möglichkeit zur Erstellung einer "dynamischen" musterbasierten Karte defekter Blöcke für ein Disk-Image
- Verarbeitung defekter Bereiche auf Disk-Images mithilfe von Karten fehlerhafter Sektoren, die intern oder durch kompatible Drittanbieter-Lösungen erstellt wurden (ACE Lab PC-3000, ACE Data Recovery MHZ, DeepSpar DDI und anderen)
- Direkter Zugriff über LAN und Arbeit mit Laufwerken, die über DeepSpar DDI verbunden sind, einschließlich deren Imaging anhand einer Bitmap
- Unterstützung von Aufgabendateien, die von der MRT Data Explorer-Software erstellt wurden
- Kontrolle über das von MRT-Lösungen durchgeführte Disk-Imaging durch Interaktion mit MRT DE (Bitmap-basiertes Imaging, Auswahl von Dateien/Ordnern usw.)
- Automatische Anpassung der Sektorgröße (für Laufwerke mit nicht standardmäßiger Blockgröße)
- Spezialtool zum Entsperren und Entschlüsseln von Laufwerken, die durch ATA-Passwortschutz oder Hardwareverschlüsselung gesichert sind
- Dynamische Definition virtueller fehlerhafter Blöcke auf Disk-Images mithilfe einer externen Karte oder durch Erkennung eines definierten Musters
- Preis ab$189.95
- Preis ab$629.95

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- NTFS, FAT, FAT32, exFAT, ReFS/ReFS3
- Apple HFS+, APFS
- Ext2, Ext3, Ext4, XFS, erweitertes XFS-Format, Linux JFS, ReiserFS, F2FS, Btrfs
- Linux JFS, ReiserFS, F2FS
- UFS/UFS2, Adaptec UFS, Big-Endian UFS
- Sun ZFS, Open ZFS, ZFS on Linux
- VMFS, VMFS6
- Novell NWFS, NSS, NSS64 (nur Datenzugriff)
- Legacy Microsoft HPFS, Apple HFS (nur Datenzugriff)
- Microsoft-Volumes mit aktivierter Datendeduplizierung
- Spezifische Instanzen von Ext4 auf WD My Cloud Home, WD My Cloud Home Duo
KEIN UNTERSCHIED

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Sofortiger Zugriff auf unbeschädigte Volumes zur Analyse vor der Datenrettung
- Vollständiger Scan des Speichers für umfassende Datenwiederherstellung
- Sechs verschiedene Optionen zum Umgang mit dem vorhandenen Dateisystem
- Scannen anhand bekannter Dateisignaturen (IntelliRAW-Technologie)
- Erkennung verlorener Partitionen
- Automatische Ausrichtung von Partitionen
- Möglichkeit, den Scan anzuhalten und Zwischenergebnisse anzuzeigen
- Möglichkeit, Scanergebnisse für weitere Arbeit zu speichern
- Spezielle Werkzeuge für die Arbeit mit Partitionen (manuelle Definition, Erstellung von Disk-Images usw.)
- Visualisierung des Scanvorgangs
KEIN UNTERSCHIED

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Automatische Erkennung bekannter RAID-Metadaten, Speichern und Bearbeiten von RAID-Konfigurationen
- Automatische Rekonstruktion von mdadm, LVM, Apple-Software-RAID, APFS-basiertem Fusion Drive, NT LDM (dynamischen Datenträgern), OpenBSD BIO, Intel Matrix usw.
- Unterstützung von Standard-RAID: RAID 0, RAID 1E, RAID 3, RAID 5, RAID 6, RAID 7 usw.
- Unterstützung von RAID-Kombinationen: RAID 10, RAID 50, RAID 60, RAID 50E usw.
- Unterstützung von benutzerdefinierten RAID-Mustern über RDL (RAID Definition Language) oder Runtime VIM
- Adaptive Rekonstruktion von RAID 5, RAID 6, RAID 5E, RAID1, RAID10, RAID 0+1 und RAID-Kombinationen (Level 50, 51, 60, 61 usw.) mit Fehlersektortabellen von ACE Lab und bei Vorhandensein von Mängeln (Lesefehler)
- Unterstützung von Drobo BeyondRAID, Synology SHR, Btrfs-RAID, ZFS RAID-Z, OpenBSD softraid
- Unterstützung von zusammengesetzten Volumes: Windows Dynamic Disks, Storage Spaces, Apple Core Storage, Fusion Drive, LVM mit Thin Provisioning
- RAID-Aufbau aus Disk-Images oder virtuellen Festplatten
- Virtuelle Zerlegung zusammengestellter RAID-Sets
- Visualisierung von RAID-Inhalten und -Layout
- Erstellen mehrerer Konfigurationen aus demselben Quell-RAID
- Caching für verbesserte RAID-Wiederherstellungsgeschwindigkeit bei kleiner Stripe-Größe
- Unterstützung für Hybrid- und Cache-Speicherlösungen: Intel Optane Memory, Drobo mit mSATA-Cache, QNAP und Synology mit SSD-Schreib-Cache usw.
Unterschiede:
- Datenrettung von Dell EqualLogic-Speicher-Arrays (Datenwiederherstellung auf degradierten RAID 5, RAID 10 usw. und bis zu doppelt degradierten RAID 6, RAID 60; Wiederherstellung von Volumes mithilfe einer externen Datenkarte)
- Datenwiederherstellung auf Synology RAID-F1

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Auslesen von Daten mit den Mitteln des Betriebssystems
- Unterstützung für Disk-Images anstelle von Originalmedien (auch von Drittanbieter-Software)
- Konfigurierbares Verfahren zum Laufwerkslesen
- Einmaliges Speicherlesen mit Zwischenspeicherung verarbeiteter Daten
- Unterstützung von Disk-Images, die mit MRT-Datenwiederherstellungstools erstellt wurden (Sortieren und Kombinieren von Datei-Image-Chunks zu einer Image-Datei)
Unterschiede:
- Professioneller Disk-Imager mit erweiterter Kontrolle über defekte Blöcke und Unterstützung verschiedener Ausgabeformate
- Erstellung von Defektkarten und Protokollen beim Disk-Imaging
- Imaging von Festplatten, Partitionen, Dateien anhand einer Bitmap
- Konvertierung des belegten Dateisystembereichs in eine Maske, die schlechte Blöcke emuliert
- Erstellung von "dynamischen" (musterbasierten) Karten fehlerhafter Blöcke für Disk-Images
- Verarbeitung defekter Bereiche auf Disk-Images mithilfe der vom Programm oder kompatiblen Tools von Drittanbietern (DeepSpar DDI, ACE Lab PC-3000, ACE Data Recovery MHZ usw.) erstellten Karten fehlerhafter Sektoren
- Direkter Netzwerkzugriff und Arbeit mit Festplatten, die über DeepSpar DDI verbunden sind, einschließlich Imaging über eine Bitmap
- Unterstützung von Aufgabe-Dateien, die von MRT Data Explorer erstellt wurden
- Kontrolle über das von MRT-Lösungen durchgeführten Disk-Imaging durch Interaktion mit MRT DE (Imaging über eine Bitmap, Auswahl von Dateien/Ordnern usw.)
- Spezialtool zur Überwachung der Laufwerksaktivität und der Lese-/Schreibgeschwindigkeit

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Öffnen einer Reihe von Disk-Image-Chunks als übergreifenden Speicher
- Interaktiver HTML-Bericht
- Einfache Liste von Ordnern und Dateien (HTML, CSV, XML)
- Bericht über die Größe wiederherstellbarer Daten mit Metadatentest
- Anzeige des Gültigkeitsstatus von Dateien in den Scannenergebnissen
- Software-Ereignisprotokoll
Unterschiede:
- Automatische Sektoranpassung (für Laufwerke mit nicht standardmäßigen Sektorgrößen)
- iSCSI-Zugriff auf Datenträger eines lokalen/entfernten Computers (iSCSI-Ziel)
- Unterstützung bestimmter Datenschutzgeräte (WiebeTech, Tableau, DeepSpar und andere)

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Hexadezimaler Viewer für Speicher, Partitionen, Dateien, Dateifragmente
- Hexadezimaler Editor für Speicher und Partitionen
- Hervorhebung von Feldern
- Dateninterpreter
- Paritätsrechner
- Datenzuordnungsverfolgung durch umgekehrte Adressübersetzung
- Vergleich der Speicherinhalte
- Bitweise "Exclusives ODER" (XOR)-Funktion
- Parallele Suche
- Ansicht der Zuordnungsinformationen für Dateien/Ordner und direkter Zugriff auf ihre Fragmente
- Ansicht der Disposition des Datei-/Ordner-Deskriptors und direkter Zugriff auf seine Position auf der Festplatte
- Anzeige des belegten Dateisystembereichs
KEIN UNTERSCHIED

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Vollständige Datenträgerverschlüsselung
- Windows BitLocker
- LUKS-Verschlüsselungsmethode
- TrueCrypt/VeraCrypt
- Apple FileVault 2
- Verschlüsselung von Apple-APFS-Volumes
- Verschlüsselte Apple DMG Disk-Images
- eCryptFS-Dateisystemverschlüsselung
- Verschlüsselte virtuelle VMware VMDK-Festplatten
- Vollständige Volume-/Freigabeordnerverschlüsselung auf NAS-Geräten
- Passwortbasierte Verschlüsselung auf OpenBSD softraid
Unterschiede:
- Spezialwerkzeug für den Zugriff auf Laufwerke, die durch ATA-Passwortsperre oder Hardwareverschlüsselung geschützt sind, wie WD-Laufwerke mit JMS538E, Inic-1607E und anderen Bridge-Chips

Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Unterstützung von
VMware VMDK, Hyper-V VHD/VHDX, QEMU/XEN QCOW/QCOW2, VirtualBox VDI, Parallels HDD/HDS, Apple DMG, sparsebundle, backupbundle, unverschlüsselte Dateien von EnCase E01 und Ex01, einfache Disk-Images - Internes Sparse-Format
- Öffnen eines Laufwerks als Disk-Image (für XEN und andere)
- Unterstützung von Synology Sparse iSCSI
- Unterstützung der Image-Dateien von R-Studio (RDR-Dateiformat)
- Unterstützung "geteilter" Disk-Images von DeepSpar DDI
Unterschiede:
- Dynamische Definition von virtuellen fehlerhaften Blöcken auf Disk-Images mithilfe einer externen Karte oder durch Erkennung eines eingegebenen Musters

TESTLIZENZ
Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Zeitlich unbegrenzte Verwendung
- Kostenlos
- Speichern von Dateien mit einer Größe unter 768 KB
PERSÖNLICHE LIZENZ
Recovery Explorer
UFS Explorer
Unterschiede:
- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion
- Ein Jahr kostenlose Software-Updates
- Verwendung auf einem einzigen PC ohne Testeinschränkungen
- Verwendung zu Bildungszwecken
- Nicht verfügbar für diese Edition
- Preis $189.95
KOMMERZIELLE LIZENZ
Recovery Explorer
UFS Explorer
Ähnlichkeiten:
- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion
- Ein Jahr kostenlose Software-Updates
- Kommerzielle Nutzung oder zur Erbringung von Dienstleistungen
Unterschiede:
- Verwendung auf einem einzelnen Unternehmenscomputer ohne Testeinschränkungen
- Verwendung auf einem einzelnen Heimcomputer ohne Testeinschränkungen
- Nutzung durch mehrere Personen (bis zu 3 pro Lizenz)
- Verwendung auf Unternehmenscomputern, wobei die Gesamtzahl die Anzahl der ausgegebenen "Seats" nicht übersteigt
- Verwendung auf Heimcomputern im Rahmen der ausgegebenen "Seats"
- Nutzung durch mehrere Personen (unbegrenzt für jeden "Seat")
- Preis $484.95
- Preis $629.95
UNTERNEHMENS-LIZENZ
Recovery Explorer
UFS Explorer
Unterschiede:
- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion
- Ein Jahr kostenlose Software-Updates
- Verwendung auf bis zu 10 Unternehmenscomputern ohne Testeinschränkungen
- Verwendung zu Bildungszwecken
- Einsatz im Unternehmensumfeld und für technische Unterstützung
- Nutzung durch mehrere Personen (bis zu 10 pro Lizenz)
- Nicht verfügbar für diese Edition
- Preis $839.95
Recovery Explorer
Professional
UFS Explorer
Professional Recovery